Lernen für den Mathematik- und Physikunterricht
Viele Schüler/innen denken, dass das Lernen mit dem Lesen und Wiederlesen ihres Buches oder ihrer Notizen beginnt und endet, aber effizienteres und effektiveres Lernen erfordert einen aktiveren Ansatz. Das gilt besonders für den Mathematik- und Physikunterricht, wo du dein Verständnis durch das Lösen von Aufgaben unter Beweis stellen musst.
Die effektivste Art, Mathe zu lernen und sich auf eine Mathe- oder Physikprüfung vorzubereiten, ist das Lösen von Übungsaufgaben – und zwar möglichst viele davon. Die Prüfung abzulegen, ohne Übungsaufgaben zu lösen, ist so, als würdest du die Führerscheinprüfung ablegen, ohne jemals ein Auto gefahren zu haben. Betrachte dieses Handout als deinen Fahrschulunterricht.
Es ist hilfreich, einige Strategien zu haben, wenn du z. B. an die Mathe-Aufgaben mit Lösungen herangehst. Im Folgenden findest du einige Ideen, die du ausprobieren kannst.
Denke daran, dass niemand den Stoff von mehreren Wochen in einer Nacht lernen kann! Es ist wichtig, dass du deine Übungen über einen längeren Zeitraum verteilst. So kannst du die Informationen in dein Langzeitgedächtnis einprägen und ein besseres Verständnis für komplexe Konzepte entwickeln. Die folgenden Vorschläge kannst du vom Beginn des Lernens eines neuen Konzepts bis hin zur Prüfung anwenden!
Nutze Ressourcen – vor allem ausgearbeitete Beispiele!
Sieh dir dein Lehrbuch, deine Notizen, Online-Videos und andere Ressourcen an, um Konzepte zu verstehen und zu lernen, wie man Probleme löst.
Nutze Beispiele als Leitfaden für die Lösung von Problemen, die mit dem Konzept zu tun haben, das du zu lernen versuchst. Du kannst die Schritte nachvollziehen, um den allgemeinen Prozess zu lernen. Du kannst auch Beispiele verwenden, um deine Arbeit zu überprüfen, wenn du Konzepte vor einer Prüfung wiederholst.
Anregung: Decke die Lösungen zu den Beispielen ab und versuche zuerst, sie selbst zu lösen. Dann kannst du die Lösungen verwenden, um deine Arbeit zu überprüfen, oder nach einem Hinweis suchen, wenn du nicht weiterkommst.
Anregung: Wenn du Probleme mit dem Lesen und Verstehen deines Lehrbuchs hast, suche nach alternativen Quellen. Versuche es mit der SchulLV Lernplattform oder einem Klassenkameraden!
Kannst du das „Warum?“ erklären?
Wenn du eine Aufgabe löst und erklären kannst, warum du die einzelnen Schritte machst, hilft dir das, die Konzepte besser zu verstehen. Konzentriere dich nicht so sehr auf das, was du tust, dass du nicht mehr darüber nachdenkst, warum du es tust. Diese Denkweise hilft dir, dich daran zu erinnern, wie du von einem Schritt eines Problems zum nächsten kommst, anstatt nur ein Muster auswendig zu lernen.
Anregung: Erkläre einem Freund oder Klassenkameraden ein schwieriges Konzept oder Problem. Achte darauf, dass sie jeden Schritt nachvollziehen können und sag ihnen, sie sollen dir Fragen stellen!
Anregung: Erstelle eine Skizze oder ein Diagramm mit den Schritten, die du bei verschiedenen Problemen durchführst. Begründe jeden Schritt in deinen eigenen Worten.
Abwechslung
Obwohl deine Hausaufgaben oft nur ein Konzept auf einmal abdecken, werden in den Prüfungen meist mehrere Konzepte in beliebiger Reihenfolge abgefragt; daher musst du wissen, wie du die verschiedenen Problemtypen und die Methoden zu ihrer Lösung schnell erkennen kannst. Wenn du dich auf eine Prüfung vorbereitest, solltest du die Problemtypen mischen, um zu üben, verschiedene Konzepte schnell zu erkennen und zu lösen.
Ein Vorschlag: Tu so, als wärst du ein Professor! Erstelle einen eigenen Übungstest (oder sucht euch einen Freund, mit dem ihr euch gegenseitig Tests erstellt), indem ihr Aufgaben aus verschiedenen Bereichen auswählt. Ordne sie neu an, damit du beim Durcharbeiten des Tests nicht weißt, aus welchem Abschnitt sie stammen.
Ein Vorschlag: Erstelle Karteikarten mit den Aufgaben auf der Vorderseite und den Lösungen auf der Rückseite. Mische sie und stelle dich einem Quiz! Arbeite die gesamte Aufgabe durch oder stelle sicher, dass du dich an die Schritte erinnern kannst.
Kombiniere Konzepte
In Mathematik- und Physikkursen bauen die Konzepte und Techniken, die du später im Kurs lernst, meist auf dem auf, was du vorher gelernt hast. Versuche, Aufgaben zu lösen, die mehrere Konzepte beinhalten, die in der Prüfung vorkommen werden.
Ein Vorschlag: Sieh dir die Aufgaben am Ende der Kapitel an und versuche herauszufinden, welche Techniken zur Lösung der jeweiligen Aufgabe erforderlich sind. Arbeite Probleme durch, die mehr als eine Technik erfordern.
Anregung: Frage deinen Professor nach Verbindungen zwischen Konzepten und nach Vorschlägen für Probleme, die mehrere Konzepte beinhalten.
Vergewissere dich, dass du es auch alleine schaffst
Es ist leicht zu glauben, dass du weißt, wie man eine Aufgabe löst, wenn du dir Lösungen ansiehst, einem Beispiel folgst oder jemand anderem dabei zusiehst.
Vor deiner Prüfung solltest du in der Lage sein, Probleme zu lösen, ohne dir Lösungen anzusehen oder Hilfsmittel zu benutzen, die du bei einer Prüfung nicht hast (z. B. einen Taschenrechner oder ein Formelblatt).
Es ist auch wichtig, unter Zeitdruck zu üben, um dich daran zu gewöhnen, Probleme schneller zu lösen, als du es vielleicht gewohnt bist.
Ein Vorschlag: Beginne mit Aufgaben mit Hilfsmitteln und ohne Zeitdruck, gehe dann zu Aufgaben ohne Hilfsmittel und ohne Zeitdruck über und versuche es schließlich ohne Hilfsmittel und mit Zeitdruck.
Anregung: Simuliere die Prüfungsbedingungen. Setze dich an einen Ort, der der Prüfungsumgebung ähnelt, und mache einen Übungstest. Setze dir Zeitvorgaben und verwende nur die Ressourcen, die dir im Test zur Verfügung stehen werden. Mach das lange genug vor dem eigentlichen Test, um weiter zu lernen, wenn du feststellst, dass du noch nicht ganz so weit bist!